Ziele des Projektes

Rechtliche Rahmenbedingungen (UNBKR, BTHG) verpflichten und Menschen mit Behinderung fordern, dass für Menschen mit Behinderung die notwendigen Unterstützungsleistungen in normalen Wohnformen bereitgestellt werden. Zu den bisherigen klassischen 24-Platz Wohnheimen braucht es Alternativen mit einer Regelfinanzierung (Investition und Entgelt). Die Ausübung des Wahlrechts von Menschen (mit Behinderung) wie sie leben wollen soll realisierbar sein.

Dafür bedarf es einer Änderung der Rahmenbedingungen.

Projektziele

Das Wissen und die Erfahrungen zu den Problemen und den Herausforderungen bei der Planung und Realisierung von Wohn- und Versorgungsangeboten, die für Menschen mit Behinderung, insbesondere für Menschen mit komplexen Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf, eine Alternative zu einem traditionellen Wohnheim mit 24 Plätzen darstellen, sind systematisch zusammengetragen und ausgewertet.

Ergebnisindikator:

Alle relevanten Akteure und potentielle Nutzer sind an dem Erhebungsprozess beteiligt. Die vorliegenden Untersuchungen sowie die vorhandenen Daten zu Best-Practice-Beispielen sind ausgewertet.

Lösungsansätze für die identifizierten Probleme und Herausforderungen sind entwickelt.

Ergebnisindikatoren:

  1. Die Lösungsansätze berücksichtigen die spezifischen Bedarfe und den Willen der Menschen mit Behinderungen.
  2. Für die identifizierten Bedarfe sind Lösungsansätze entwickelt deren Finanzierung und Refinanzierung ermöglicht werden und die im Weiteren individualisierbar sind.

Empfehlungen zur Anpassung, Veränderung und Weiterentwicklung bestehender Richtlinien, Bestimmungen, Rahmenbedingungen und Verfahren sind entwickelt.

Ergebnisindikator:

Ein Katalog von Empfehlungen als Voraussetzung zur Schaffung normaler Wohn­möglichkeiten für Menschen mit Behinderung ist unter Einbezug der relevanten Akteure erarbeitet und an die jeweils zuständigen Stellen übergeben.

Die Fachwelt und die Öffentlichkeit sind über die Projektergebnisse informiert.

Ergebnisindikatoren:

Abschlusstagung hat stattgefunden, der Ergebnisbericht liegt vor.