Das Projekt hat einen transdisziplinären Forschungsansatz. Bethel.regional ist in Kooperation mit der Lebenshilfe NRW als Projektleitung für das Projektmanagement und das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich.
Entscheidend für den Erfolg des Projektes ist die verbindliche Beteiligung wichtiger Akteure/-innen an verantwortlicher Stelle. In der Vorlaufphase sind diese für eine Beteiligung im Projekt zu gewinnen. Diese Akteure/-innen begleiten das Projekt im Beirat. Seine Aufgabe ist, in regelmäßigen Abständen die Projekt-(zwischen-)Ergebnisse zur Kenntnis zu nehmen, zu bewerten und Empfehlungen zur Weiterarbeit zu formulieren. Das Projekt startet mit einem Kickoff des Beirates, in dem auch Absprachen zur weiteren Form der Beteiligung getroffen werden.