Lebenshilfe NRW

Die Lebenshilfe NRW ist seit 1964 der Landesverband für die heute 76 eigenständigen Orts- und Kreisvereinigungen der Lebenshilfe in Nordrhein-Westfalen. Das Ziel der Lebenshilfe ist die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung und Schwerstmehrfachbehinderung.

Die Lebenshilfe NRW setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch mit geistiger Behinderung so selbst- ständig wie möglich leben kann, und dass ihm so viel Schutz und Hilfe zuteilwird, wie er individuell benötigt.

Die Lebenshilfe sichert Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Angehörigen lebenslang eine umfassende Lebensqualität, die von Selbstbestimmung, Partizipation und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft geprägt ist.

Dazu hat die Lebenshilfe in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren zahlreiche Angebote geschaffen, die sich von der Frühforderung über Wohn- und Arbeits- bis hin zu Freizeitangebote erstecken. Die Lebenshilfe NRW ist Leistungsanbieter verschiedenster Wohn- und Betreuungsangebote und sie ist Netzwerker und Interessenvertretung für die Menschen mit Behinderung vor Ort in den jeweiligen Sozialräumen, Kommunen und als Landesverband auf Landes- und Bundesebene.

In den vergangenen Jahren konnten in den unterschiedlichsten Regionen in NRW immer wieder neue, alternative ambulante Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und

Schwerstmehrfachbehinderung aufgebaut und geschaffen werden. Diese neueren Wohnprojekte kennzeichnet, dass sie von Beginn an inklusiv strukturiert, in kleinerer Größe als die bisherigen 24er Einheiten und mit hoher Beteiligung der Nutzer/innen und Selbstvertreter/innen umgesetzt werden. Ebenso werden diese Projekte bereits in der Planungs- und Umsetzungsphase von einer Sozialraum- und Gemeinwesenarbeit begleitet.

Die so entstandenen und abrufbaren Erfahrungen mit den ergänzenden und alternativen Wohnmöglichkeiten gegenüber dem stationären Wohnen, werden mit in das beauftragte Projekt „WOHNEN | selbstbestimmt!“ einfließen.